Vai al contenuto

Risposte migliori

Inviato
aquisgrana-copertina-1-jpg.webp

Scavi per le reti urbane. Cosa hanno trovato in questi giorni ad Aquisgrana. Le radici romane. L’origine del nome

I resti di una possente fortezza tardo romana sono emersi lungo la Pontstrasse, nel centro di Aquisgrana, gettando nuova luce sulla storia millenaria della città. “È come guardare indietro nel tempo, quasi 2000 anni, senza filtri”, esclama l’urbanista Frauke Burgdorff, durante un sopralluogo con Donata Kyritz di sk ArcheoConsult, l’archeologo cittadino Andreas Schaub e il direttore dei lavori di Regionetz, Ralf Jansen. Il tratto portato alla luce è lungo 7 metri e prosegue sotto strade e case. La muratura ha uno spessore di 90 centimetri.
I resti delle antiche fortificazioni risalgono probabilmente al III secolo d.C.

aquisgrana-1-jpg.webp Presentato il ritrovamento archeologico sulla Pontstrasse: (da sinistra) l’archeologo cittadino Andreas Schaub, il dott. Donata Kyritz (sk ArcheoConsult), l’urbanista Frauke Burgdorff, Ann-Kristin Jäger (sk ArcheoConsult) e il responsabile del progetto Regionetz Ralf Jansen. @ Foto: Città di Aquisgrana / Stefan Herrmann

Sk ArcheoConsult, incaricata del monitoraggio archeologico durante i lavori di rinnovo dei sottoservizi della città – reti idriche, teleriscaldamento, gas ed elettricità – ha fatto la sorprendente scoperta. Si stava riparando, nei giorni scorsi, un collegamento domestico quando sono emerse le fondamenta di una massiccia struttura muraria. “Questo muro potrebbe essere parte delle antiche fortificazioni romane della città”, spiega l’archeologa Kyritz.

aquisgrana-2-jpg.webp L’immagine dello scavo, scattata dal drone. @ Foto: Città di Aquisgrana / Stefan Herrmann

L’archeologo cittadino Andreas Schaub sottolinea l’importanza storica di questa scoperta, che conferma ulteriormente le ipotesi riguardo all’esistenza di una fortezza tardo romana ad Aquisgrana. Grazie alla stretta collaborazione tra archeologi cittadini e la società ArcheoConsult, è stato possibile iniziare a decifrare i segreti del castrum che si trovava sulla collina del mercato.

Le scoperte archeologiche raccontano una storia affascinante: dopo le devastazioni causate dalle incursioni di popolazioni franche nel III secolo d.C. l’intera collina del mercato fu fortificata con un massiccio muro a torri circolari e un ampio fossato, scoperti in precedenza sul Katschhof.

Queste strutture difensive furono utilizzate anche durante l’epoca di Carlo Magno, il cui palazzo reale sorgeva sulle fondamenta romane. Resti di queste mura possono ancora essere ossservate oggi, come nel caso dell’edificio Markt 46, dove una parte è esposta sotto vetro.

I resti del muro scoperti lungo la Pontstrasse potrebbero rappresentare una delle porte d’accesso alla fortezza tardo romana.

Aquisgrana, situata nelle vicinanze della frontiera con il Belgio e con i Paesi Bassi, è incastonata in una valle circondata da colline boscose, la valle del Wurm, che ospita il fiume tributario Roer, affluente della Mosa. Grazie a questa posizione geografica, la città si distingue come la più occidentale della Germania. Celebre sia come centro termale che come polo industriale, Aquisgrana è stata un’importante sede della corte di Carlo Magno, il quale vi fece erigere la maestosa Cattedrale.

Il più antico insediamento della città ha le sue origini nelle benefiche sorgenti termali di acqua calda, presumibilmente utilizzate dalle popolazioni celtiche locali. La fondazione urbana risalerebbe però al regno di Adriano, intorno al 124 d.C. I resti dei bagni di un accampamento militare romano testimoniano questa prima presenza romana. Tuttavia, il nome latino Aquae Granni appare per la prima volta solo nel 765 d.C., quando il re franco Pipino celebrò il Natale con suo figlio in questa località. Non esistono documenti precedenti che attestino l’uso del termine Aquae Granni durante l’Impero romano. Il termine originario “Ahha” o “Acha” fa riferimento all’acqua e alle sorgenti termali che caratterizzano la zona fin dal Neolitico, mentre “Grannus” era il dio celtico della salute.

https://stilearte.it/scavi-per-le-reti-urbane-cosa-hanno-trovato-in-questi-giorni-ad-aquisgrana-le-radici-romane-lorigine-del-nome/

 

 

Pontstraße: Archäologen finden Reste eines spätrömischen Kastells

Überreste der alten Befestigungsanlage stammen vermutlich aus dem
3. Jahrhundert nach Christus.

Fachfirma sk ArcheoConsult, die die Überreste entdeckt hat, Stadtarchäologe Andreas Schaub und Stadtbaurätin Frauke Burgdorff sprechen von bedeutsamem Fund für die Aachener Stadtgeschichte.

Die Arbeiten der Regionetz schreiten in der Pontstraße unterdessen voran. Die Archäolog*innen sammeln parallel weitere wichtige Erkenntnisse.

 

Foto: Stadt Aachen

Der Blick in die Baugrube führt direkt ins Römerreich: Bei Bauarbeiten in der Pontstraße sind Reste eines spätrömischen Kastells gefunden worden. Foto: Stadt Aachen / Stefan Herrmann


Inviato

 

Der Blick in die Baugrube führt direkt ins Römerreich. „Wo hat man schon einmal die Gelegenheit, derart ungefiltert fast 2000 Jahre zurück in die Geschichte unserer Stadt zu blicken?“, sagt Stadtbaurätin Frauke Burgdorff an diesem Dienstag (19. März) in der Pontstraße und schaut auf Überreste eines spätrömischen Kastells, die vor ihr aus der Erde ragen. Neben ihr stehen Dr. Donata Kyritz von sk ArcheaoConsult, Stadtarchäologe Andreas Schaub und Regionetz-Bauleiter Ralf Jansen. „Auf der Schippe liegt die Wahrheit“ ist liebgewonnener Spruch in Archäologen-Kreisen. In Aachen gilt diese Weisheit allemal. Sie ist regelrecht identitätsstiftend für die Stadt. Denn die neueste Entdeckung in der Pontstraße zementiert weiterhin Aachens geschichtsträchtige Bedeutung bis weit in die Römerzeit hinein.

Sieben Meter langes Mauerstück ausgegraben
Den spannenden Fund hat das Team von sk ArcheoConsult gemacht. Die archäologische Fachfirma begleitet die Baumaßnahme der Regionetz. Die Regionetz erneuert dort die Versorgungsleitungen für Wasser, Gas und Strom sowie deren Hausanschlüsse und baut das umweltfreundliche Fernwärmenetz aus. Nach wenigen Tagen stieß man auf die ersten Funde, die zu intensiveren Untersuchungen führen.

„Während der Reparatur eines Kanalhausanschlusses wurde das Fundament eines mächtigen Mauerwerks freigelegt, das aufgrund der Bautechnik römischer Zeitstellung sein muss“ erläutert Dr. Donata Kyritz. „In Längsrichtung konnte das Fundament noch einige Meter Richtung Markt verfolgt werden. Hier zeigte sich nun auch eine letzte Reihe Quadermauerwerk. Die genauen Maße konnten bislang allerdings weder in Längs - noch in Querrichtung erfasst werden.“ Bislang wurde die römische Mauer auf einer Länge von rund sieben Metern freigelegt. Sie ist mindestens 90 Zentimeter breit. Doch viele Antworten schlummern noch im Erdreich. Denn Anfang- und Endpunkte des Mauerwerks hat das Archäologen-Team bislang nicht entdeckt.

 

Foto: Stadt Aachen

Stellten den archäologischen Fund in der Pontstraße vor: (v.l.) Stadtarchäologe Andreas Schaub, Dr. Donata Kyritz (sk ArcheoConsult), Stadtbaurätin Frauke Burgdorff, Ann-Kristin Jäger (sk ArcheoConsult) und Regionetz-Projektleiter Ralf Jansen. Foto: Stadt Aachen / Stefan Herrmann

Stadtarchäologe Andreas Schaub ordnet ein: „Seit rund 140 Jahren vermutete man ein spätrömisches Kastell in Aachen, aber erst zwischen 2011 und 2014 gelang es, aus der Vermutung Gewissheit werden zu lassen und die Anlage zu lokalisieren.“ Damals wurde in enger Kooperation zwischen der Stadtarchäologie und der Firma ArcheoConsult Befunde des sogenannten Castrum rund um den Markthügel entschlüsselt.

Von der römischen Wehrmauer zur Königshalle Karls des Großen
Nach einer Zerstörung Aachens im Zuge fränkischer Plünderungszüge um 275/276 n. Chr. wurde der gesamte Markthügel durch eine im Fundament über fünf Meter breite Mauer mit Rundtürmen bewehrt. Ihr vorgelagert war ein rund sechs Meter breiter Graben. Letzterer wurde 2011 auf dem Katschhof entdeckt. Vergleichbare Kastelle kennt man aus Jülich, Bitburg und Jünkerath Die spätrömische Wehrmauer wurde durch Karl den Großen weitergenutzt. Seine Königshalle (das heutige Rathaus) wurde auf seiner Südflanke errichtet. Erst im 12. Jahrhundert wurden die Kastellmauern niedergelegt. Auch heute ist davon noch etwas zu sehen. Unter einer Glasplatte im Gebäude Markt 46 (Restaurant Five Guys) können Menschen ein erhaltenes Mauersegment mit Ansatz eines der runden Türme betrachten.

Foto: Stadt Aachen
Im Jahr 2011 wurden die ersten Nachweise gefunden: In Aachen gab es ein spätrömisches Kastell. Zeichnung: Stadt Aachen / Andreas Schaub

Der nun angetroffene Mauerrest verläuft in der Pontstraße parallel zu dieser. „Es könnte sich dabei um Reste eines Tores handeln“, vermuten Schaub und Kyritz. Weitere Tore vermuten die Expert*innen im Verlauf der Jakobsstraße an der Einmündung in den Markt und am Beginn der Großkölnstraße. Konkrete Befunde gibt es dafür allerdings nicht.

Ziel ist es, den beachtenswerten aktuellen archäologischen Fund so gut es geht zu erhalten. Hierzu laufen derzeit intensive Absprachen. Nach der Begutachtung und der Dokumentation der archäologischen Funde wird die Baumaßnahme an der Stelle wie geplant weitergeführt. Grundsätzlich gehen die Schachtungsarbeiten in der Pontstraße unter archäologischer Aufsicht bereits weiter.

https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/roemer_pontstrasse.html


Unisciti alla discussione

Puoi iniziare a scrivere subito, e completare la registrazione in un secondo momento. Se hai già un account, accedi al Forum con il tuo profilo utente..

Ospite
Rispondi a questa discussione...

×   Hai incollato il contenuto con la formattazione.   Rimuovere la formattazione

  Only 75 emoji are allowed.

×   Il tuo collegamento è stato incorporato automaticamente.   Mostra come un collegamento

×   Il tuo contenuto precedente è stato ripristinato..   Cancella editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Caricamento...
×
  • Crea Nuovo...

Avviso Importante

Il presente sito fa uso di cookie. Si rinvia all'informativa estesa per ulteriori informazioni. La prosecuzione nella navigazione comporta l'accettazione dei cookie, dei Terms of Use e della Privacy Policy.